Auf der Route 62 in die kleine Karoo

Swartbergpass
Swartbergpass-Straße

In Reiseführern wird die Route 62, die durch die Halbwüste der kleinen Karoo bis nach Port Elizabeth führt, gerne mit der US-amerikanischen Route 66 verglichen… liest sich nett, die Ortschaften, durch die sie führt, sind es auch – ansonsten: ein Marketing-Trick. In „Ronnies Sex Shop“ waren wir für ein schnelles Savannah Light, das reicht.

Die Route 62 führt u.a. durch die Weingroßhandlung Robertson, wo wir im Café Rosa ein kleines spätes Frühstück nehmen und uns über die Sinnsprüche im Gastraum und auf der Toilette freuen; diese lassen vermuten, dass dieses Café für eben jenes „am Rande der Welt“ als Vorbild gedient haben könnte, das Autor John Strelecky beschrieben hat. Den im Reiseführer empfohlenen Abzweig nach McGregor fahren wir nach und erreichen eine sich in die Berge windende Schotterpiste, die mal eine Straße zum auf der anderen Gebirgsseite liegenden Greyton werden sollte – aber dieses nie erreicht hat.

Weiterlesen

Nr. 5 lebt: DAMPH-WP

Land Rover Defender 110 TD5
Land Rover Defender 110 TD5

Es ist heiß geworden, endlich. Vielleicht 36 bis 38 Grad… das gilt in der sommerlichen Karoo als, hm, warm. Der nicht neue, aber neu erworbene Land Rover 110 Defender, steht in der prallen Sonne; die Riffelbleche der seitlichen Trittbretter scheinen zu glühen. Aber mit dem aufgestellten Zeltdach passt er nicht unter die Schatten spendenden Schilfrohrdächer.

Willkommen im Fahrzeugpark des Amphibiums: Des 110ers interner Name lautet Nr. 5, weil er nach Daihatsu Copen & MG F (Kein Urlaub, sondern Leben), Unimog & Land Rover 90 Defender eben das fünfte ist. „Nr. 5 lebt!“, heißt es, und das tut er im südafrikanischen Stellenbosch, als wir ihn zum ersten Mal unter den eBay-Kleinanzeigen entdecken. 2004er Baujahr TD5: manch beinharter Old School-Land Rover-Fan legt da die Stirn in Dackelfalten – ihm gelten nur TD4 und TDi etwas.

Defender-Campercar mit Dachzelt
Defender-Campercar mit Dachzelt

Aber wir haben ja schon einen TD5 – nämlich den kurzen 90er Defender mit Soft Top, der uns auf unserer ersten Wüsten-Reise durch Marokko getragen hat (hier entlang…) und der seit Jahren mein Alltagsfahrzeug in Deutschland ist. Zwischen dem 90er und dem 110 besteht fahrzeugtechnisch von der Basis her – außer dem Radstand – kaum ein Unterschied; ich kenne mich also damit halbwegs aus.

Weiterlesen

Krav Maga & MBSR, Kampf & Meditation

Krav Maga (KM) und Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) sind zwei Kehrseiten einer Medaille – auf der einen Seite geht es um Kampf, Aggressivität, Aktivität, Hochspannung, intensive Reize, extrovertiertes Verhalten, auf der anderen Seite Ruhe, Stille, Spannungsabbau, waches Nachspüren, introvertiertes Verhalten – , haben aber doch einige Gemeinsamkeiten.

MBSR wie Krav Maga sind “simple”, “easy-to-learn”, “battle-tested”, d.h. erprobt und evaluiert, und beide sind als Reaktion auf “a real need” entstanden. Im Falle von Krav Maga die Angriffe auf den Staat Israel durch feindliche Armeen nach 1948; im Falle von MBSR wurden die ersten Acht-Wochen-Kurse schon in den 70er Jahren mit Leuten abgehalten, die ohne Zweifel wirklichen Stress jenseits von Alltagsbelastungen hatten: Krebs-, Herz- und Schmerzpatienten. Leute, die existenzielle Ängste hatten, Leute, denen ihre Schmerzzustände den Alltag zum Grauen machten, Leute, die jede Hoffnung auf Besserung ihrer Lage aufgegeben hatten.

Weiterlesen

Wie alles begann – und wohin es führte

Mit Kampfsport habe ich angefangen, als ich 15 Jahre alt war. Im Urlaub waren meine Eltern und ich angegriffen worden; ich hatte dabei keine gute Figur gemacht. Mein Selbstbewusstsein war schwer lädiert. Das wollte ich ändern und trainierte das, was in meiner Wohnumgebung möglich war: traditionelles Wado-Ryu-Karate.

Ich war mit der Übung von Kihon (Grundschule), Kata (Form) und Kumite (Kampf) nicht unzufrieden; dass diese klassische japanische Methode nicht notwendigerweise etwas mit realistischer Selbstverteidigung zu tun hat, wäre mir damals nicht in den Sinn gekommen.

Immerhin, es war ein traditionelles japanisches Training – ich habe dabei sehr viel Disziplin und Kontrolle gelernt, auch und gerade meiner selbst. Und Ausdauer und Zähigkeit, denn in den klassischen Kampfkünsten Japans und Chinas kommt es immer wieder zu Durststrecken, die man durchstehen muss.

Weiterlesen

Wiederholungstaten in Okonjima und Okambara

Sonnenuntergang in Okonjima
Sonnenuntergang in Okonjima

Von den San in Omanduba (Geländerennen und Bushman-Tour) zu den Raub-Katzen und Bushmen-Guides in Okonjima – es heißt Kurs halten nach Norden und Osten, und damit beginnt sich der Kreis unseres Rundkurses zu schließen. Im Januar hatten wir schon den privaten Naturpark von 24 Kilometer Nord-Süd und 20 Kilometer Ost-West-Ausdehnung besucht… und uns dort sowohl die Arbeit der dort angesiedelten Africat Foundation zeigen lassen, einen Gamedrive zu den Leoparden unternommen (siehe -> Okonjima: Auf der Suche nach Saskia) und waren auf Bushmen-Tour mit zwei Guides (siehe -> Bushmen – ein primitives Volk?) durch den Busch gewandert…

Vom Einfahrtsgatter an der B1 aus fährt man durch zwei weitere gesicherte Tore, um nach rund 20 Kilometern Pistenfahrt das Plains Camp zu erreichen (weitere Details zu Okonjima siehe -> Okonjima: Auf der Suche nach Saskia). Anfang des Jahres waren wir auf Nr. 4 der Campsites untergekommen („Chimelo“) – und hatten darob auf einen Abend in dem eindrucksvollen Speisesaal des Plains Camp verzichten müssen: Denn „Chimelo“ liegt fünf Kilometer entfernt, und wenn der Toyota-Pickup mit aufgebautem Dachzelt und ausgefahrener Leiter erst einmal steht, baut man nicht wieder alles ab und packt es zusammen.

Laufen könnte man – aber nachts den Rückweg nach dem eventuellen Genuß von Bier, Wein und/oder Gin Tonic antreten? Muss nicht sein. Daher waren wir diesmal entschlossen, Okonjima zum Abschluss der Reise nur von seiner luxuriösen Seite her wahrzunehmen – im Plains Camp zu dinieren und in einem der – relativ günstigen – Zimmer der „Garden Rooms“ zu nächtigen. Zwei Edel-Unterkünfte – Fish River Lodge und Okonjima – auf einer Tour, bei der überwiegend im Dachzelt geschlafen wird, dürfen sein.

Weiterlesen

Spitzkoppe & Omanduba: Geländerennen & Bushmen-Tour

Campsite in der Wildnis
Campsite in der Wildnis

Als schon nachmittags laute Klänge von Party-Musik herüberschallten, wurden wir misstrauisch. Als immer mehr Fahrzeuge heranrollten und sich auf den legendär weitläufigen Stellflächen unter Missachtung der nachbarschaftlichen Grenzen verteilten, waren wir beunruhigt: Im Januar noch hatten wir begeistert auf der kommunalen Campsite von Spitzkoppe übernachtet – jeder einzelne Stellplatz im Ausmaß eines ausgewachsenen Fußballfeldes, alle extra ausgewiesen und voneinander getrennt (siehe -> Das Brüllen der Seebären).

Und selbst wenn bei nachbarschaftlichen Fahrzeugen & Zelten die Vorräte an Bier & Wein gesellig abgebaut wurden, so waren doch die Toyotas & Land Rovers so weit voneinander entfernt, dass man kaum in seinem Stillebedürfnis beeinträchtigt wurde: Der Sundowner von einem Felsen mit einem Blick in schier unendliche Weite und Ferne ist dort etwas ganz Besonderes. 

Aber nunmehr DJ-Krawall inklusive sich überschlagender Ansagen und Besucher, die beim Kuschel-Camping alle Abstandsregeln missachten? Bei einem ausgewiesenen Highlight der Geburtstagstour nach Namibia? Wir waren einigermaßen angefressen, auch wenn… – ja, auch wenn uns die Lärmkulisse und die damit verbundene Stimmung, die vom kilometerweit entfernten Eingangsbereich herüberwehte, seltsam vertraut anmutete.

Weiterlesen