Archiv der Kategorie: Bilder-Geschichte

Frieden & Freiheit in Fynbos

In Laufweite zur Fraaigelegen Farm liegt die Fynbos Guest Farm. Juergen & Venishree und Peter & Maurice sind nicht nur Nachbarn, sondern auch Freunde. Doch während sich die Familie Mayer vorrangig dem Öl- & Weinanbau widmet und zwei Cottages und eine kleine Campsite eher nebenbei und nahezu versteckt betreibt, nimmt verfügt die Fynbos Farm nicht nur über ein an der Landstraße gelegenes Café (bzw. Padstall), sondern nimmt Gäste auf – nicht nur menschliche.

Denn was die Fynbos Guest Farm auszeichnet und Besucher anlockt, ist das Animal Sanctuary. Peter und Maurice geben verstoßenen und misshandelten Tieren ein zweites, sicheres Zuhause. Und sie bieten den menschlichen Gästen über den Umgang mit den geretteten Tieren die Möglichkeit, etwas über sich selbst, ihren Ort in der Welt und ihre Seele zu erfahren. Dazu dient ein ganz und gar besonderer Rundweg…

Weiterlesen

Südafrika: Das Land ist verloren

Auf diesem Bild ist ein Teich unter Felsen versteckt…

In Clanwilliam im Norden der Zederberge gehe ich in einem SPAR-Supermarkt einkaufen, und kaum bin ich drinnen, meldet sich der an Bord es Land Rovers zurückgelassene GPS-Tracker mit einem Geschwindigkeits- und Erschütterungsalarm auf meinem Smartphone… Wie, kaum stellt man das Auto mal in einer Stadt ab, da wird es schon geklaut?

Natürlich nicht. Der kleine GPS-Tracker, den ich nur anschalte, wenn ich mein Fahrzeug in potenziell klau-gefährdet glaube, verfügt über die üblichen Alarm-Varianten: Etwa, wenn das Fahrzeug schneller als eine zuvor festgelegte Geschwindigkeit fährt (20 km/) oder wenn es ein zuvor definiertes Gebiet rund um die Parkposition verlässt oder wenn es über holprige Strecken fährt.

Weiterlesen

Home:sweet:home Enjo

Land Rover Defender – gut beschattet und beschützt auf der Campsite der Enjo Nature Farm.

Ein paar Kilometer zurück auf der generell gut gepflegten Hauptpiste, dann links ab an den unübersehbaren Schildern vorbei: Nur 4×4 only sollte man die schmale, zerschlagene, gerade mal einspurige Bergpiste fahren. Eine Warnung wohl vor allem an übermütige Touristen, denn die Einheimischen fahren solcherlei tagtäglich im zerschrammten und verbeulten Opel Corsa oder ähnlichen Karossen.

Das haben wir zur Genüge bereits in Marokko erlebt – dort sind es in der Regel die unverwüstlichen Mercedes W123 oder französische Dauerbrenner, die einem noch in den entlegensten, derbsten Offroad-Ecken entgegenkommen. Nur gut situierte Europäern glauben, nur mit einem für die Rallye Dakar aufgemotzten Geländefahrzeug dererlei bewältigen zu können.

Weiterlesen

Driehoek & Wolfberg Arch: Die Vorzüge des Umkehrens

Zerklüftete Felsen und verkohlte Bäume in der Umgebung der Driehoek Farm in den Cederberg Mountains.

Auf der Campsite der Driehoek Guest Farm habe ich Glück: Man weist mir den Stellplatz Nr. 25 zu – und der liegt am Ende eines eigentlich privaten Bereiches, in dem einige fest abgestellte Wohnwagen im Schatten unter den Bäumen auf ihre Bewohner warten. Das Gros der Besucher freilich tummelt sich im dazu ausgezeichneten Areal – man kann den Partylärm der Capetown Camper immer noch hören, aber distanziert und durch das dicke Laub der Bäume gefiltert.

Eine Kernroutine des Coyote Mentoring zur Naturverbindung besagt, dass man sich seinen Nachbarn vorstellen solle, deren Gast man ist. Will sagen: Der Land Rover „Nr. 5“ nimmt unter fünf Eichen Platz, und diese wie alle anderen belebten wie unbelebten Elemente der Natur sind die Gastgeber. Sie erhalten ein wenig Wasser, man erklärt ihnen, wer man ist und was man vorhat – eine Routine, die nach indigenem Muster Respekt gegenüber Stein-, Pflanzen- und Tierwesen schult. Jahrtausende lang haben in der Gegend, die heutzutage als Westkap bekannt ist, die San gelebt – mit einem ähnlichen Verständnis der ganz und gar belebten Natur.

Weiterlesen

Oasis & Kromrivier: Bar-Bekanntschaften & Familien-Feiern

„Nr. 5“ – ein Land Rover Defender 110 TD5; aufgenommen auf der Cederberg Oasis Campsite.

Schnell zu Nr. 5, schnell nach Oasis weiter. Die Lufthansa-Maschine aus Frankfurt landet nach ihrem Nachtflug morgens in Kapstadt, das Prozedere rund um Reisepass & PCR-Test vollzieht sich flugs; dann sitze ich schon in einem Uber-Fahrzeug ohne Uber.

Clevere junge Männer warten am Ausgang des internationalen Flughafens, halten ein „Uber“-Schild hoch; als ich einem von ihnen meine Uber-App und den dort genannten Preis zeige, willigt er sofort ein, mich für diesen nach Stellenbosch zu chauffieren. Die formelle Uber-Buchung über das Smartphone bleibt aus, das Geld wandert in die Hosentasche des Fahrers. Sein Auto ist modern und in bestem Zustand; er fährt ruhig und gewissenhaft.

Sicher erreichen wir die „Mette’s Electrical“ – die Werkstatt in Stellenbosch, wo mein Land Rover steht. Vor Ort alles bestens: Der Fahrer versucht nicht nachzuverhandeln. Werkstattmeister Henk wartet schon, der Schlüssel steckt im Zündschloss…

Eine  Tour, die ohne zum Professionellen tendierendes Equipment auskommt: Mein Multimedia-Backpack mit der Canon 5DMkII, hochwertigen Objektiven, Mikrofonen etc. aus meinen Tagen als Online-Redakteur liegt seit meinem Ausscheiden bei der “Frankfurter Rundschau” vor rund zehn Jahren in der Ecke. Auch meine aktuelle Reisekamera, eine Sony a6000 mit 18-200mm-Objektiv, lasse ich daheim. Mit dabei sind meine beiden Smartphones - ein Fairphone FP3 und ein Caterpillar CAT S60 - sowie die Sony-Lens DSC-QX10. Dazu eine Canon Powershot G5X und ein Microsoft Surface Go-Tablet. Ein sehr kompaktes Equipment, dass bequem in eine Umhängetasche passt. 

… es kann zu einem neuen Ritt losgehen, nachdem wir im Januar erst in der Tankwa Karoo liegen geblieben sind. Von Stellenbosch führt die Asphaltstraße gen Ceres an Tulbagh vorbei. Der Bainskloofpass ist immer noch wegen Bauarbeiten gesperrt. Erst jenseits vom Dorp op die Berg beginnt die Gravelroad. Die Cederberg Mountains („Zederberge“) gelten als Leopard Country… doch die Siedlungsdichte der Raubkatze ist gering, ihre Größe gegenüber ihren Savannen-Verwandten auch.

Weiterlesen

Wiederholungstaten in Okonjima und Okambara

Sonnenuntergang in Okonjima
Sonnenuntergang in Okonjima

Von den San in Omanduba (Geländerennen und Bushman-Tour) zu den Raub-Katzen und Bushmen-Guides in Okonjima – es heißt Kurs halten nach Norden und Osten, und damit beginnt sich der Kreis unseres Rundkurses zu schließen. Im Januar hatten wir schon den privaten Naturpark von 24 Kilometer Nord-Süd und 20 Kilometer Ost-West-Ausdehnung besucht… und uns dort sowohl die Arbeit der dort angesiedelten Africat Foundation zeigen lassen, einen Gamedrive zu den Leoparden unternommen (siehe -> Okonjima: Auf der Suche nach Saskia) und waren auf Bushmen-Tour mit zwei Guides (siehe -> Bushmen – ein primitives Volk?) durch den Busch gewandert…

Vom Einfahrtsgatter an der B1 aus fährt man durch zwei weitere gesicherte Tore, um nach rund 20 Kilometern Pistenfahrt das Plains Camp zu erreichen (weitere Details zu Okonjima siehe -> Okonjima: Auf der Suche nach Saskia). Anfang des Jahres waren wir auf Nr. 4 der Campsites untergekommen („Chimelo“) – und hatten darob auf einen Abend in dem eindrucksvollen Speisesaal des Plains Camp verzichten müssen: Denn „Chimelo“ liegt fünf Kilometer entfernt, und wenn der Toyota-Pickup mit aufgebautem Dachzelt und ausgefahrener Leiter erst einmal steht, baut man nicht wieder alles ab und packt es zusammen.

Laufen könnte man – aber nachts den Rückweg nach dem eventuellen Genuß von Bier, Wein und/oder Gin Tonic antreten? Muss nicht sein. Daher waren wir diesmal entschlossen, Okonjima zum Abschluss der Reise nur von seiner luxuriösen Seite her wahrzunehmen – im Plains Camp zu dinieren und in einem der – relativ günstigen – Zimmer der „Garden Rooms“ zu nächtigen. Zwei Edel-Unterkünfte – Fish River Lodge und Okonjima – auf einer Tour, bei der überwiegend im Dachzelt geschlafen wird, dürfen sein.

Weiterlesen