Archiv der Kategorie: Wasser

Mikroabenteuer V: Edersee + Niddastausee + Gedern

Das ultimative Sommer-Sonne-SUP-Vehicle: VW T5 Camping-Bus

Als Stehpaddler war man vor rund einem Dutzend Jahren eine Rarität, besonders auf dem Main. Da konnte es passieren, dass man von dem Fotografen einer lokalen Zeitung entdeckt und abgelichtet wurde, und sich am nächsten Tag im örtlichen Blättchen wiederfand. Wir hatten kurz zuvor das Standup-Paddling, kurz SUP, bei einer Hawai’i-Reise kennen- und schätzengelernt, und nach Rückkehr prompt zwei Touring-Boards erworben.

Mittlerweile ist Standup-Paddling weit verbreitet und wird an allen kleineren und größeren Flüssen und Seen hierzulande, in Europa und sonst wo praktiziert. Selbst in einem beliebigen Low-Budget-Baumarkt kann man Low-Budget-SUPs neben Kinder-Planschbecken stehen sehen und erwerben. Surf-Schulen haben SUP-Kurse mit ins Angebot genommen; wahrscheinlich sind letztere besser frequentiert. Auch muss man nicht unbedingt ein eigenes Board besitzen; wo ein Kajak- oder Kanu-Verleih angesiedelt ist, kann man meist auch SUPs mieten.

Weiterlesen

Mikro-Abenteuer IV: Bodensee – Penisautos & Roboziegen

Roboziegen beim Auftanken

Eine frühe Erkenntnis: Spontaneität ist großartig, Planung nicht unerheblich. Zumindest, wenn es in Richtung touristisch relevanter Binnen-Ziele geht, ist es von Vorteil, lokale und regionale Frei-Zeiten zu kennen. Sonst steht man vor voll gestellten Camping- und Wohnmobil-Stellplätzen.

Die Coronavirus-Pandemie lässt grüßen. Eine ihrer Folgen war und ist der Womo-Boom, der zumindest in den leicht erreichbaren und populären Zielregionen die vom passionierten Vanlifer gefürchtete Weißwaren-Welle tsunami-artig anschwellen und heranschwappen lässt. Camping ist ja so schön abenteuerlich, individuell, frei, familien-freundlich und hygieneregel-kompatibel. Dachten und denken viele, unterfüttert durch entsprechende Werbeversprechen.

Das hätten wir im April schon entlang der deutschen Ostseeküste zwischen den Inseln Poel und Usedom merken können. Eines wurde schnell klar: Wild & frei campen ist in Deutschlands reglementierter Welt kaum möglich. Wenn, dann in the hinterland, aber gewiss nicht dort, wo alle hinwollen. Keine Handbreit Küste in Sicht. Und wenn es selbst ein Film wie „Nomadland“ nicht schafft, die Illusionen übers „freie“ Leben auf dem roadtrip auszuräumen, sondern widersinnigerweise gar noch befördert…

Weiterlesen

Mikro-Abenteuer III: Zwischen Poel und Usedom

Bitimobil: Sonnenuntergang an der Ostsee

Manche kommen jedes Jahr hierher, im Urlaub. Und das seit zwei Dutzend Jahren oder mehr. Fahren auf dem breiten Radweg am Damm hinterm Strand auf und ab. Davor und danach wird die Zeit auf dem fest installierten Wohnwagen auf dem Campingplatz verbracht. So herrlich, die Ostsee in Zingst.

Das Touri-Städtchen liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, und so wie das klingt, sieht es auch aus. Es gibt einen Darßer Urwald nebenan, die Fähre von Ribnitz-Damgarten gen Rügen schlängelt sich südlich vor der Insel Kirr mit dem Ort Klein-Kirr vorbei, Schiffe schwimmen durch Wiesen; wenn man auf die Landkarte schaut, dann gehen Land, Wasser, Sumpf, Bodden – was auch immer, wie auch immer – aneinander und ineinander über.

Weiterlesen

Paradies Richtersveld

Köcherbaum im Richtersveld

Ein Ort namens Sendelingsdrif ist das Tor zum Richtersveld Nationalpark; auch gibt es dort einen Grenzübergang ins benachbarte Namibia – eine kleine Fähre setzt dazu über den Orange River/Oranje/Gariep. Der Nationalpark schmiegt sich quasi in einen Bogen des westwärts bei Alexander Bay in den Atlantik fließenden Stromes; und so liegen auch die meisten Campsites dort.

Auf dem Weg dahin passiert man einen Ort namens Steinkopf und später am Meer das seewindzerzauste Städtchen Port Nolloth, bei dem früher mal nach Diamanten getaucht wurde. Heutzutage ist etwas lebendiger als Hondeklipbaai; an diesen Küstenorten fühlt es sich so an, als sei die Zeit stehen geblieben und die Anwohner darin erstarrt. Nicht, dass sie altertümliche Kleidung tragen würden – nur, was soll in diesen Orten passieren und was nur aus einem werden? Das Meer rauscht, und das Leben plätschert vor sich hin.

Weiterlesen

Galicien: Nebel und Nässe

Sonnenstrahlen hinter Nebelschicht

Das spanische Galicien, nicht zu verwechseln mit dem in Polen, ist zu meiner zweiten Heimat geworden. Das war keine Liebe auf den ersten Blick, sondern zu Beginn dem Umstand geschuldet, dass meine Mutter samt ihrem – spanischen – Lebensgefährten dort seit 30 Jahren wohnt.

Deutsche Menschen neigen dazu, die sonnigen Mittelmeer-Küsten Spaniens mit viel Sonne und warmem Meer anzustreben – ob nun Costa Brava, Costa del Sol oder andere. Ferienhäuser finden sich meist in Katalonien, Andalusien oder Mallorca. Wer will seinen Urlaub schon im Regennassen verbringen? Ist es Zufall, dass nicht wenige galicische Musikanten schwermütige Lieder über Regen (etwa: Luar na Lubre: Chove in Santiago) oder das feuchte Element (etwa: Luar na Lubre: Fonte do Araño) in ihrem regionalen Idiom Galego im Repertoire haben?

Weiterlesen

Mikro-Abenteuer II: Hamburg & St. Peter-Ording

Größere Gelände-Reisemobile (wie ein Unimog) gelten manchen als „Landyachten“; und tatsächlich liegt der Vergleich mit einem Boot nahe. Tatsächlich hege ich eine nicht so geheime Liebe zu Booten, aber ebenso tatsächlich traue ich mir Hochsee-Navigation – und die daraus resultierende Verantwortung – nicht zu. Bei einer Landyacht kann man zudem bei Schlechtwetter allermeistens rechts ranfahren und warten, bis es vorbei ist. Nicht so bei Sturm auf hoher See.

So habe ich es zu einem relativ leicht zu erwerbenden Sportboot-Binnenschein gebracht – aber schon vom Küstenschifferschein Abstand genommen. Aber eine gewisse Begeisterung fürs Wasser und Wasser-Fahrzeuge ist eben da… Mit der „Sea Cloud“ von Malta nach Sizilien, mit der „Bavaria“ rund um Mallorca, mit der „G-Expedition“ in die Antarktis: Das Kayak haben wir zwar verkauft, aber die Standup-Paddlingboards (SUP) nutzen wir – zuletzt in der Uckermark – weiter. Und mit dem Openwater-Swimming geht’s auch wieder los, wenn Pandemie und Außentemperaturen es zulassen.

Weiterlesen