Pueblos Abandonados I: Die Felszähne von Finestres

Manchmal kommen die früheren Bewohner noch in ihr Dorf; das Dorf, das sie verlassen haben. Den Ort, den sie verlassen mussten. „Am meisten auf der Welt liebe ich meine Familie, aber auch Finestres, Land wie Leute“, schreibt Maria Patrocinio im Dezember 2017 auf einem Blatt, das laminiert an der zerstörten Außenfassade der ehemaligen Kirche hängt, verbunden mit der Bitte, es hängen zu lassen und nicht kaputt zu machen.

Wir lieben auch Montfalcó…, Fet…, Blancafort…, Dörfer, die uns großartige Erinnerungen bescheren,… ihre Häuser,… ihre Menschen,… sie alle grenzen an diesen schönen Fluss, den Noguera Ribagorzana. (…) Ich wünsche mir von allen – von hier wie von weiter her -, die kommen, um diese schöne Ecke zu sehen, dass sie sie genießen und in Ehren halten.

Weiterlesen

Mikroabenteuer VI: Ranger und Bitibulli im „Bösen Wolf“

VW T5 Bus im Offroad-Gelände „Böser Wolf“.

Noch Sommer, bald Herbst. Beates VW Bulli mit Offroad-Fähigkeiten bereichert unseren kleinen Fuhrpark an Zweisitzern seit einiger Zeit – und da will man natürlich wissen, wie der T5 namens „Rocky“ (weil er einem T5 Rockton gleicht, ohne formell einer zu sein) seine grobstolligen Gummifüße auf den Grund bringt. Bislang war der Bitibulli (ein anderer Spitzname, der mit der Verballhornung des Vornamens meiner Gattin durch israelische Münder zusammenhängt) ja nur auf Asphalt und Feld- & Waldwegen in Nordost- und Süddeutschland unterwegs (-> Bodensee: Penisautos & Roboziegen) und konnte nicht wirklich zeigen, was in ihm steckt.

Da der Ford Ranger mit Wohnkabine nach wie vor Teil unseres Fahrzeug-Portfolios ist, haben wir einen Vergleichstest ersonnen: In rund 100 Kilometern Entfernung unseres Heimatortes liegt nahe des hessischen Alsfeldes das Offroad-Gelände des „Bösen Wolfs“. Der Name bezieht sich auf ein Brüder-Grimm-Märchen – denn die Gegend ist auch als Rotkäppchenland bekannt. Und der Besitzer eines umgepflügten Tagebaugebietes stellt dieses am Wochenende allen – gegen ein Entgelt – zu Verfügung, die ihre 4×4-Fahrzeuge zwischen Trail-Buggy und Reise-Lkw in Schwierigkeitsgraden zwischen leicht und sehr schwer ausprobieren wollen (und ihre Fähigkeiten, das Fahrzeug zu bewegen).

Weiterlesen

Mikroabenteuer V: Edersee + Niddastausee + Gedern

Das ultimative Sommer-Sonne-SUP-Vehicle: VW T5 Camping-Bus

Als Stehpaddler war man vor rund einem Dutzend Jahren eine Rarität, besonders auf dem Main. Da konnte es passieren, dass man von dem Fotografen einer lokalen Zeitung entdeckt und abgelichtet wurde, und sich am nächsten Tag im örtlichen Blättchen wiederfand. Wir hatten kurz zuvor das Standup-Paddling, kurz SUP, bei einer Hawai’i-Reise kennen- und schätzengelernt, und nach Rückkehr prompt zwei Touring-Boards erworben.

Mittlerweile ist Standup-Paddling weit verbreitet und wird an allen kleineren und größeren Flüssen und Seen hierzulande, in Europa und sonst wo praktiziert. Selbst in einem beliebigen Low-Budget-Baumarkt kann man Low-Budget-SUPs neben Kinder-Planschbecken stehen sehen und erwerben. Surf-Schulen haben SUP-Kurse mit ins Angebot genommen; wahrscheinlich sind letztere besser frequentiert. Auch muss man nicht unbedingt ein eigenes Board besitzen; wo ein Kajak- oder Kanu-Verleih angesiedelt ist, kann man meist auch SUPs mieten.

Weiterlesen

Mikro-Abenteuer IV: Bodensee – Penisautos & Roboziegen

Roboziegen beim Auftanken

Eine frühe Erkenntnis: Spontaneität ist großartig, Planung nicht unerheblich. Zumindest, wenn es in Richtung touristisch relevanter Binnen-Ziele geht, ist es von Vorteil, lokale und regionale Frei-Zeiten zu kennen. Sonst steht man vor voll gestellten Camping- und Wohnmobil-Stellplätzen.

Die Coronavirus-Pandemie lässt grüßen. Eine ihrer Folgen war und ist der Womo-Boom, der zumindest in den leicht erreichbaren und populären Zielregionen die vom passionierten Vanlifer gefürchtete Weißwaren-Welle tsunami-artig anschwellen und heranschwappen lässt. Camping ist ja so schön abenteuerlich, individuell, frei, familien-freundlich und hygieneregel-kompatibel. Dachten und denken viele, unterfüttert durch entsprechende Werbeversprechen.

Das hätten wir im April schon entlang der deutschen Ostseeküste zwischen den Inseln Poel und Usedom merken können. Eines wurde schnell klar: Wild & frei campen ist in Deutschlands reglementierter Welt kaum möglich. Wenn, dann in the hinterland, aber gewiss nicht dort, wo alle hinwollen. Keine Handbreit Küste in Sicht. Und wenn es selbst ein Film wie „Nomadland“ nicht schafft, die Illusionen übers „freie“ Leben auf dem roadtrip auszuräumen, sondern widersinnigerweise gar noch befördert…

Weiterlesen

Mikro-Abenteuer III: Zwischen Poel und Usedom

Bitimobil: Sonnenuntergang an der Ostsee

Manche kommen jedes Jahr hierher, im Urlaub. Und das seit zwei Dutzend Jahren oder mehr. Fahren auf dem breiten Radweg am Damm hinterm Strand auf und ab. Davor und danach wird die Zeit auf dem fest installierten Wohnwagen auf dem Campingplatz verbracht. So herrlich, die Ostsee in Zingst.

Das Touri-Städtchen liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, und so wie das klingt, sieht es auch aus. Es gibt einen Darßer Urwald nebenan, die Fähre von Ribnitz-Damgarten gen Rügen schlängelt sich südlich vor der Insel Kirr mit dem Ort Klein-Kirr vorbei, Schiffe schwimmen durch Wiesen; wenn man auf die Landkarte schaut, dann gehen Land, Wasser, Sumpf, Bodden – was auch immer, wie auch immer – aneinander und ineinander über.

Weiterlesen

Reste-Rampe am Straßenrand

Land Rover Santana am Straßenrand

Ein Landy am Straßenrand in Spanien kommt nicht immer aus Großbritannien – es kann sich um einen Lizenznachbau handeln, einen so genannten Land Rover Santana. Die Firma Santana Motor, S.A. fing 1961 an, vom Agrarmaschinen- zum Geländefahrzeugbau zu wechseln, indem sie in Einzelteilen komplett angelieferte Land Rover-Modelle zusammenbaute und unter dem Namen „Land Rover Santana“ verkaufte – an die vielen spanischen (begeisterten!) Bauern, aber auch an die Guardia Civil. ([-> Santana Motor)].

Um 1990 fand das ein Ende, und so kann man davon ausgehen, dass Exemplare wie das im vorstehenden Bild einige Jährchen und einige Kilometer auf dem Buckel haben. Wie einer meiner besten Freunde, Kfz-Meister seines Zeichens, zu sagen pflegt: Das ökologischste Auto ist das, was weiter gefahren wird. Gemessen an Stückzahlen und vor dem Hintergrund, dass angeblich 70 Prozent aller jemals gebauten Land Rover irgendwo in den Weiten dieser Welt immer noch fahren, ist der Landy trotz seines Rufs als Dieselstinker eines der nachhaltigsten Autos der Welt.

Weiterlesen