Als früherem Redakteur ist mir die Idee des „Küchenzurufs“ geläufig. Man erläutert diese angehenden Journalisten, wenn es darum geht, den Kern einer Nachricht festzulegen: Was ist das zentrale Thema, die zentrale Aussage, das zentrale Geschehnis?
Man stelle sich vor, man habe etwas Aufregendes erlebt, und komme nach Hause, und die Familie sitzt in der Küche, um man rennt rein und ruft: „Weißt ihr, was passiert ist? Ich bin gerade eben… “ Das ist der Küchenzuruf.
Hilfsbereitschaft & Gastfreundlichkeit
Wenn ich also nach dieser Variante des Mottos first things first verfahre, dann müsste ich über diese Januar-Reise im Jahre 2021 nach Südafrika sagen: Die überwältigende Hilfsbereitschaft, Gastfreundlichkeit, Unterstützung von schwarz wie weiß; und das vor dem Hintergrund scharfer Corona-Regeln, die disziplinierter als in Deutschland beachtet werden (etwa Menschen, die bei 30-40 Grad Sommerhitze klaglos die Masken bei der Arbeit tragen, obwohl weit und breit kein anderer in ihrer Nähe ist).
Ford Ranger mit improvisiertem „Beduinen-Zelt“: gemütlich = draußen.
Im Corona-Jahr 2020 sollte es im April nach Marokko gehen, im Mai nach Spanien; nach Nordafrika sogar als eine Art Guide für Selbstverteidigung für Reisende & Wildnispädagoge bei einer geführten Lkw-Tour von Eine Welt Reisen – entweder mit unserem Unimog oder unserem Ford Ranger (-> siehe Fortbewegungsmittel). Diese Reisegruppe hätte ich nach Querung des Erg Chegaga und des Lac Iriqi verlassen, hatte einen Abstecher nach Guelmim und vielleicht die Westsahara geplant.
Und von dort die Atlantikküste entlang nach Tanger, um ins spanische Algeciras zu übersetzen. Anschließend ein paar Tage im mir so vertrauten Sevilla, eine Übernachtung in Salamanca und dann eine Weile in Galicien bleiben. So der Plan, selbstverständlich wurde daraus nichts.
Stattdessen: Der Unimog zählt nicht mehr zu unserem Fahrzeugbestand, ist verkauft. Das ging überraschend schnell. Genauso so schnell, wie sich in einem halben Jahr Sars-Cov-2 in der Luft das (Fern-)Reisen geändert hat:
Porto, die nordportugiesische Stadt, das sind nicht die Port-Wein-Kellereien; nicht die historische Tram; nicht die altehrwürdigen Kirchen & Kathedralen. Für mich ist das Susana Silva – eine eher unbekannte Strassenmusikerin.
Zum offiziellen Porto, dessen Altstadt ein Touristenmagnet ist, heißt es in der Wikipedia:
In Porto kann man die Weinkeller besuchen, kann man Portwein trinken, man kann sich alle alten Bauten ansehen und durch die Gassen und am Hafen entlang flanieren… oder eine Flussfahrt machen entlang der sechs Brücken über den Douro…
Gerüst für Schwitzhütte, Ford Ranger mit Wohnkabinen-Aufbau, Schloss-Anlage nahe Hofheim in Unterfranken
Auskuppeln, Handbremse anziehen, Motor aus: Bleibt noch, das Zeltdach der Wohnkabine aufzustellen, was mit ein paar Handgriffen getan ist. Der Ranger nimmt vor Schloß Bettenburg, einem Seminarhaus & Meditationszentrum, Platz; genug Diesel für die Heizung ist an Bord, ebenso genug Strom in den fest verschraubten und den portablen Batterien, 20 Liter Wasser ebenso. Eine Woche Retreat in der kalten und dunklen Jahreszeit ist angesagt – dafür müssen diese Ressourcen reichen, ohne dass das Fahrzeug bewegt wird. (Unbeheizte) Duschen & WC sind in einem Nebentrakt des Schlosses.
Was auch bedeutet: Nachts Temperaturen um den Gefrierpunkt, tagsüber fünf bis zehn Grad. Die Heizung könnte bei vollem Tank rund um die Uhr laufen, aber das würde die Versorgungsbatterie nach ein paar Tagen Stand und ohne Sonne bei dichten Wolken zur Erschöpfung bringen – denn die Heizung hat ein Gebläse, das elektrisch betrieben wird. Da das Zeltdach der Wohnkabine des Ford Rangers nicht aus isolierendem Stoff besteht, heizt man die warme Luft von unten sozusagen zum Dach hinaus…
Es geht mit (noch) weniger…
Also nutze ich die Heizung nur morgens um 5 Uhr, um aus dem dicken Winter-Schlafsack in die Klamotten zu schlüpfen, sich mit dem eiskalten Wasser das Gesicht zu waschen und bei ein paar Grad einen schnellen Kaffee zu kochen – das schafft auch wohltuende Abwärme vom Gaskocher – und zu trinken. Nachts gegen 22 Uhr geht’s ähnlich zu – schnell mal aufheizen und sich gemütlich schlafen legen; dann wird die Heizung abgestellt (nicht nur, dass das Gebläse strombetrieben ist, es macht auch ziemlich Lärm).
Demgegenüber herrscht an Bord vom Unimog mit seinem Wohnkoffer gerade zu ein komfortables Mobil-Leben. Und jenes mag mancher schon für ziemlich frugal halten. Und wieder einmal die Erfahrung: Es geht mit (noch) weniger; und ist dabei gar nicht sooo unbequem. Vielerorten auf der Welt haben die Menschen sehr viel weniger…
An den Linksverkehr bei Rechtslenkung kann man sich schnell gewöhnen, tatsächlich fahren die meisten Menschen in Südafrikas Western Province fast schon hawaiianisch entspannt. Ein paar Offenbacher gibt’s immer und überall; und ich frage mich wiederholt, was die Marketing-Abteilung der Firma BMW wohl dabei empfindet, dass der bayerische Autobauer mit dem 3er ein Fahrzeug kreiert hat, dass überall auf der Welt rücksichtslose Vollgasdeppen anzieht. Wer von dieser Brut in Südafrika nicht so viel Geld besitzt, fährt – immer noch – lautstark Golf GTI.
Abgesehen davon findet sich in Südafrika das erstaunliche Phänomen, dass an Kreuzungen vier Stoppschilder stehen – und das nach Reihenfolge der Ankunft gefahren werden darf. Das funktioniert erstaunlich phänomenal reibungslos. Ebenso das yellow line driving – auf zweispurigen Straßen ist der Randstreifen mit einer gelben Linie abgegrenzt und darf befahren werden, wenn man schnellere Fahrzeuge überholen lassen will, ohne dass diese auf die Gegenfahrbahn ausweichen müssen. „Danke“ und „bitte sehr!“ werden dabei durch kurzes Antippen der Warnblinker bzw. der Lichthupe freundlich signalisiert. Aber, obacht!, auf dem Randstreifen steht schon mal ein Pkw oder Lkw oder kommen Fußgänger entgegen.
In Reiseführern wird die Route 62, die durch die Halbwüste der kleinen Karoo bis nach Port Elizabeth führt, gerne mit der US-amerikanischen Route 66 verglichen… liest sich nett, die Ortschaften, durch die sie führt, sind es auch – ansonsten: ein Marketing-Trick. In „Ronnies Sex Shop“ waren wir für ein schnelles Savannah Light, das reicht.
Die Route 62 führt u.a. durch die Weingroßhandlung Robertson, wo wir im Café Rosa ein kleines spätes Frühstück nehmen und uns über die Sinnsprüche im Gastraum und auf der Toilette freuen; diese lassen vermuten, dass dieses Café für eben jenes „am Rande der Welt“ als Vorbild gedient haben könnte, das Autor John Strelecky beschrieben hat. Den im Reiseführer empfohlenen Abzweig nach McGregor fahren wir nach und erreichen eine sich in die Berge windende Schotterpiste, die mal eine Straße zum auf der anderen Gebirgsseite liegenden Greyton werden sollte – aber dieses nie erreicht hat.