Archiv der Kategorie: Land

Ladies in Legzira

IMG_8501 (2)

Unimog vor Umkehr

Sidi Ifni, das Tor zur Sahara, gilt als entspannter Ort; kurz zuvor gibt es einen Strand bei Legzira. Zwei große Torbögen, die die Natur im Laufe der Zeit geschaffen hat, ragen ins Meer. Sie sind am Strand fußläufig zu erreichen. An diesem gibt es auch eine Reihe einfacher Bars und Restaurants, die in dieser Jahreszeit um die wenigen Besucher buhlen.

Wir verzehren einen frisch gefangenen Fisch, gleiches werden im Anschluss unsere beiden Reise-Kumpaninnen tun: Mit Claudia und Sibylle waren wir in Island unterwegs, nunmehr treffen wir uns in Marokko und wollen ein paar Tage miteinander verbringen.

Kein Durchkommen nach Plage Blanche

Das Nachtlager schlagen wir auf einem der beiden Felsbögen ins Meer auf, parken mit dem Popo des Unimogs zur Brandung. Im Dunkelns dröhnt und raunt und spricht das Meer, und die Menschen hören zu.

Weiterlesen

Euro-Flüchtige: kein Tuten, kein Blasen

eljadida

Küstenfestung in El Jadida

Kann es eine Tour mit dem Unimog ohne Panne geben? Diese offensichtlich wird es nicht, denn die Pumpe des Wassertanks leckt; und die Aussicht, dass sich mehr als hundert Liter Wasser ins Wageninnere ergießen, ist beunruhigend genug, um der Sache auf den Grund zu gehen. Also bauen wir die Pumpe aus und versuchen, sie unfachmännisch mit Silikon zu ummanteln – mit moderatem Erfolg. Von jetzt an steht die Pumpe im Deckel einer Salatschlüssel als Auffangbecken; einmal am Tag wird dieses mit einem Wischlappen entleert. Geht doch.

In Asilah schlendern wir durch die Gassen der künstlerisch gestalten Altstadt, den Markt in den umliegenden Straßen und essen bei Wolkenbrüchen zu Abend in einem Straßen-Restaurant eine üppige Fisch-Platte. Unsere Weiterfahrt am nächsten Morgen führt uns durch ein großes Hafengebiet mit angeschlossenen Fabriken und Chemieanlagen, die wie Gefängnisse ummauert und mit Wachtürmen versehen sind.

eljadida2

Gasse in der Cité Portugaise

In El Jadida landen wir auf einem großen, leeren Campingplatz und unternehmen einen Nachmittagsspaziergang in die Stadt; laufen in der Altstadt umher und sehen zahllosen Buben beim Kicken zu.

El Jadida, immerhin ist die alte Cité Portugaise UNESCO-Weltkulturerbe,  entpuppt sich außerhalb der Saison als wenig touristisch, weder in der Altstadt gibt es allzu viele Besucher, noch auf dem Markttreiben in den Straßen gegenüber. Dort geht es laut, eng, gedrängt, mit allen möglichen Garküchen, Läden und Lädchen zu. Dass wir aber außerhalb der Tourismus-Saison dort unterwegs sind und an einem Stück authentischen Alltags-Leben teilnehmen, mag man daran ermessen, dass keine Nepper, Schlepper, Bauernfänger auf uns zukommen, ebenso keine Schnorrer – sondern nur wirkliche Bettler, die ihr Glück auch bei den Einheimischen versuchen: Zu den fünf Pflichten des Moslems gehört ja, Almosen zu geben.
Weiterlesen

Flüchtlinge nach Marokko bringen

faehre-2

Unimog in Genua

Man kann in eine Gasse in Genua fahren, an deren Eingang ein Schild darauf verweist, dass der Weg nur zwei Meter breit ist. Man muss es aber nicht. Wenn man es mit einem 2,30 Meter breiten Unimog dennoch tut, weil das Lkw-(!)-Navigationssystem dahinter einen Parkplatz wähnt, sollte man sich nicht wundern, wenn es angesichts zahlloser geparkter Pkw und Roller eng wird.

So halten wir die Luft an, dass der Rahmschutz des Unimog nicht einen Domino-Effekt bei den Dutzenden eng nebeneinander stehenden Rollern auslöst. Vorbei kommen wir ohnehin nur, weil wir auf den fußbreiten Fußgängerweg mit den linken Rädern auffahren und knapp an der Mauer entlang schrappen.

Durchsuchung nach Messern

Um aus dem Schlammassel rauszukommen, fahren wir noch ein paar Meter entgegen einer Einbahnstraße – ging einfach nicht anders. So beginnt die Ankunft in Genua; schließlich finden wir einen Womo-Stellplatz gegenüber der Marina – und zahlen satte 30 Euro für die Übernachtung.

Weiterlesen

Wohlstandsflüchtlinge in Genua

IMG_20181025_140810

Wir fahren in Genua mit einigen Wohlstandsflüchtlingen an Bord der italienischen Fähre nach Marokko. Ein schweizer und ein österreichisches Ehepaar entfliehen dem europäischen Wohlstand in hochausgerüsteten Offroad-Trucks aus den Produktionshallen renommierter Edelschmieden. Satte 500.000 Euro auf wuchtigen Geländereifen rollen da in den Bauch der „Excellent“.

Wir gehören letztlich auch zu denen, die Simplizität und Reduktion in der Ferne suchen, aber unser Unimog ist knapp 40 Jahre alt, dauernd defekt, die grüne Farbe blättert in breiten Placken ab, die Kratzer zeugen von vielfältigem Kontakt mit Akazien – und unsere Stoffwechselendprodukte sammeln wir in einer sehr improvisierten Trocken-Trenntoilette, die hauptsächlich aus einem Plastikmüllbeutel und Katzenstreu besteht.

Unser Fahrzeug gehört zur Low-Budget-Klasse. Und selbst damit, soviel ist klar, steht da mehr Geld auf Rädern rum als manche Berber-Familie im Atlas in ihrem ganzen Leben verdienen wird.

Dazwischen die verbeulten und hemmungslos überladenen Uralt-Sprinter der marokkanischen Händler, vornehmlich aus Italien, der Schweiz und Frankreich. Sie haben den Wohlstandsmüll der mitteleuropäischen Reich-Nationen geladen – Kinder-Fahrräder etwa, alle intakt, alle gut erhalten, aber für den Nachwuchs in der Festung Europa nicht mehr gut genug. Die Händler kaufen und klauben solcherlei zusammen, um es in ihren Heimatregionen zu verscherbeln oder die eigene weitverzweigte Familie in einer abgelegenen Region zu versorgen. Weiterlesen

Wach in der Wildnis

seebeischlitz (2)

Reisen können in äußere Landschaften führen – und in innere. Eigentlich ist beides immer gleichzeitig der Fall. Im besten Fall kommen Touren in beide Regionen zusammen zustande. Doch das ist meist nur der Fall, wenn man sich der Wahrnehmung seiner inneren Landschaft bewusst widmet.

Der Wildnispädagoge spricht von „Wilderness Awareness“, dem bewussten Erleben von Natur und Sein in der Natur unter Einschaltung bzw. Aktivierung (für die meisten von uns gilt wohl: Re-Aktivierung) aller Sinne. Auch versucht man als Coyote Mentor bei seinen Schützlingen den Sinn fürs „outer tracking“ – die Spurensuche in der äußeren Landschaft – samt „inner tracking“, also der Spurensuche in der inneren Landschaft zu wecken.

Awareness und Mindfulness

Der Achtsamkeitslehrer kommt dem Wildnispädagogen an dieser Stelle entgegen, und spricht von einer Achtsamkeit, die zwar „awareness“ – also Bewusstheit – beinhaltet, aber mit dem englischen Begriff „mindfulness“ darüber hinaus geht: Achtsamkeit beinhaltet in diesem Kontext eine weitgehende Spurensuche im eigenen Inneren: Das Gewahrsein von Körperempfindungen als Ausdruck emotional-mentaler Regungen, von Geräuschen, von Gefühlsregungen und Gemütszuständen; etwa in Reaktion auf äußere Impulse.

Am vergangenen Wochenende hatte ich Gelegenheit, die eigene Praxis in dieser Hinsicht zu pflegen. An einem kleinen See nahe eines wenig bekannten Ortes im Vogelsberg parkte ich mein mobiles Heim auf vier Rädern am Rande des Ufers, umgeben von Feld und Flur, Wasser und Wald, um ein kurzes persönliches Retreat zu zelebrieren. Ganz unter dem Motto: Me, myself and I. Weiterlesen

Alltag unterwegs: Waschen wird überbewertet

Sich oder seine Kleidung zu waschen, wird überbewertet. So schlecht riecht man meist gar nicht. Vor allem dann nicht, wenn man Dinge tut, die man mag; wenn man Aktivitäten betreibt, die einen erfüllen. Schon mal aufgefallen, dass Sport-Schweiß anders riecht als der Stress-Schweiß des Büros?
Natürlich kann man den Schweiß nach einer anstrengenden sportlichen Aktivität riechen – aber vor allem wegen der weithin verbreiteten Funktionsklamotten (also schick designtes Plastikzeugs). Über die Vorteile von Funktions-Sportkleidung aus Kunst-Stoff soll hier nicht diskutiert werden – keine Frage, dass sie besser beim Schweißtransfer und damit bei der Vermeidung von Erkältungen und anderen Folgebeschwerden wegkommen… Aber der Preis ist halt, dass Plastikplünnen mehr nach Sport-Schweiß riechen als etwa old-fashioned T- und (sic!) Sweatshirts aus Baumwolle.

Korrumpierter Geruchs-Sinn

Vor allem aber riecht der Schweiß nach einem positiven Stress – also Joggen, Klettern etc. – viel weniger und viel weniger unangenehm als der Schweiß aufgrund von negativem Stress: also Büro-Stress, Kommunikations-Stress – der Schweiß, der in Mitarbeitermeetings und bei Chefgesprächen entsteht. Kein Problem, Kleidung nach sportlich-spaßiger Belastung das ein oder andere Mal nur auszulüften; vor allem, wenn die Sonne scheint und ein leichter Wind weht.

Weiterlesen