Archiv der Kategorie: Bilder-Geschichte

Cabrio-Tour Spanien I/IV: Nerja & Aguadulce

Wassermangel und Plastikplanen: Der Aushang an der Stranddusche belehrt darüber, sie nur zum Abduschen zu nutzen – und nicht zum Reinigen von Sport- und Spielgeräten. Spielt im Moment aber keine Rolle: Das Wasser ist gänzlich abgedreht.

Auf der Höhe von Motril erhebt sich an Land das „mare plastico“ : Kilometer um Kilometer ziehen sich die Plastikplanen der Gewächshäuser von Europas Gemüsegarten – bis nach Almeria, rund zwei Stunden Fahrt auf der kleinen Landstraße, in denen nahezu ununterbrochen verstaubte, windzerzauste Plastikplanen links und rechts sich zum Meeresufer runter- bzw. die Hänge hochziehen. Etwa 80 Kilometer lang, vielleicht sogar mehr.

Weiterlesen

Cabrio-Tour Spanien I/III: Estepona & Marbella

Einige Kilometer die Mittelmeerküste hoch präsentiert sich Estepona hübsch und farbenfroh attraktiv für Touristen und dennoch – im September zumindest – recht ruhig und zurückhaltend. In der Nebensaison also erträglich. In den Wohnseitgassen hinter der Uferpromenade sogar weitgehend ohne Touristen. Herausgeputzt, aber fast natürlich; es scheinen hier tatsächlich einfach Menschen zu wohnen.

Aber windig heute. Und das Wasser ist bei 21 Grad… da sind kaum Leute im Meer. Abends essen wir auf einer Plaza mit Springbrunnen und einer lauten Männer-Gesellschaft aus Briten und Amis am Nebentisch. Und einem – spanischen – Ober aus Kassel, der fließend und akzentfrei deutsch spricht. Der meint, dass er nur seinem Bruder (oder Cousin?) in dessen Geschäft aushilft.

Weiterlesen

Cabrio-Tour Spanien I/II: Mérida & La Linea de la Concépcion

Google Maps führt uns im kleinen Fiat 500 mit Rolldach durch verbrannte portugiesische Landschaften, Korkeichenwälder und bringt uns zu spanischen Olivenhainen. In Mérida in der südspanischen Extremadura beziehen wir Quartier im farbenfrohen Hotel „La Flor do Al-Andalus“ und wandern tags darauf durch die von römischen Ruinen geprägte Stadt.

Weiterlesen

Cabrio-Tour Spanien I/I: Santiago-Bilbao & Porto

Mein Lufthansa-Flug von Frankfurt nach Santiago de Compostela wird wegen eines Unwetters nach…, nein, nicht ins nahegelegene Vigo oder Porto, sondern nach Bilbao im Baskenland (also mehr oder weniger ans andere Ende der spanischen Nordküste) umgeleitet. Jedenfalls entscheidet die Kapitänin so. (Später werde ich erfahren, das zur gleichen Zeit noch einige andere Flugzeuge in Santiago landeten.)

(Es gibt vorher schon eine Viertelstunde Abflug-Verspätung, weil ein – ooops – Navigationsgerät des Fliegers nicht funktioniert.)

Mitten in der Nacht lädt uns die örtliche Betreuung der Lufthansa in drei Reisebusse um, um uns die rund 800 Kilometer durch die Nacht zurück nach Santiago zu karren. Angeblich sechs Stunden lang… Der Bus fährt erst einmal in ein dickes Gewitter mit heftig prasselndem Regen.

Weiterlesen

Frieden & Freiheit in Fynbos

In Laufweite zur Fraaigelegen Farm liegt die Fynbos Guest Farm. Juergen & Venishree und Peter & Maurice sind nicht nur Nachbarn, sondern auch Freunde. Doch während sich die Familie Mayer vorrangig dem Öl- & Weinanbau widmet und zwei Cottages und eine kleine Campsite eher nebenbei und nahezu versteckt betreibt, nimmt verfügt die Fynbos Farm nicht nur über ein an der Landstraße gelegenes Café (bzw. Padstall), sondern nimmt Gäste auf – nicht nur menschliche.

Denn was die Fynbos Guest Farm auszeichnet und Besucher anlockt, ist das Animal Sanctuary. Peter und Maurice geben verstoßenen und misshandelten Tieren ein zweites, sicheres Zuhause. Und sie bieten den menschlichen Gästen über den Umgang mit den geretteten Tieren die Möglichkeit, etwas über sich selbst, ihren Ort in der Welt und ihre Seele zu erfahren. Dazu dient ein ganz und gar besonderer Rundweg…

Weiterlesen

Südafrika: Das Land ist verloren

Auf diesem Bild ist ein Teich unter Felsen versteckt…

In Clanwilliam im Norden der Zederberge gehe ich in einem SPAR-Supermarkt einkaufen, und kaum bin ich drinnen, meldet sich der an Bord es Land Rovers zurückgelassene GPS-Tracker mit einem Geschwindigkeits- und Erschütterungsalarm auf meinem Smartphone… Wie, kaum stellt man das Auto mal in einer Stadt ab, da wird es schon geklaut?

Natürlich nicht. Der kleine GPS-Tracker, den ich nur anschalte, wenn ich mein Fahrzeug in potenziell klau-gefährdet glaube, verfügt über die üblichen Alarm-Varianten: Etwa, wenn das Fahrzeug schneller als eine zuvor festgelegte Geschwindigkeit fährt (20 km/) oder wenn es ein zuvor definiertes Gebiet rund um die Parkposition verlässt oder wenn es über holprige Strecken fährt.

Weiterlesen