Was hat Krav Maga mit MBSR zu tun?

Beate Bechmann: Krav Maga-Instructorin, Heilpraktikerin, Hypnose-Therapeutin

Was hat Krav Maga (KM) mit Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) zu tun? Warum können wir* auf der einen Seite Selbstverteidigung und Nahkampf, Fighting Fitness und letztlich Überlebenstechniken und -taktiken lehren und andererseits etwas, was unter den Stichworten “Meditation” oder “Achtsamkeit” daherkommt? Mithin also einerseits etwas, was gerne mit Begriffen wie “hart” oder “tough”, “ruppig” und “rau” assoziiert wird, andererseits “weich” oder “innerlich”.

Ganz einfach. Weil es in beiden Fällen unterm Strich um eins geht: Stress.

Stressbewältigung ist das Krav Maga & MBSR-Stichwort

Wenn man so will: Stressbewältigung. Der Umgang mit Stress, die Bewältigung von stress-intensiven oder stress-reichen Situationen.

Ein Angriff auf die körperliche, geistige oder seelische Unversehrtheit stellt immer die intensivste, weil existenziell bedrohlichste Form von Stress dar. Schließlich ist unsere Stress-Physiologie mit der Fight-or-Flight-Reaktion in grauer Vorzeit entstanden als es ums Leben ging, wenn der Säbelzahntiger nahte. Darauf kommen auch Anti-Stress-Lehrer aus therapeutischem oder psychologischem Umfeld zurück, wenn sie erklären wollen, was in unserem Körper an hormonellen bzw. biochemischen Abläufen passiert, wenn wir im Alltagsstress sind – und der Säbelzahntiger mittlerweile in Form einer stressigen Beziehung in Familie oder Beruf daherkommt.

„Was hat Krav Maga mit MBSR zu tun?“ weiterlesen

Krav Maga- & MBSR-Kurse bei PTBS

Oliver Bechmann im Gespräch mit Jon Kabat-Zinn über die Arbeit mit Gewaltopfern.

Gewalt führt häufig zu traumatischen Erfahrungen. Beim Opfer einer Gewalttat so gut wie immer. Aber auch bei Gewalt-Ausübenden – hier soll von denen die Rede sein, die sich der Gewalt beruflich bedingt aussetzen und sie anwenden müssen: Soldaten, Polizisten, Personenschützer, Sicherheitskräfte privater wie staatlicher Natur.

Bei denen kommt es aufgrund von Einsätzen zu körperlichen wie seelischen Verletzungen. Über PTBS – posttraumatische Belastungsstörungen – gibt es Artikel in Fachpresse, Zeitungen und Zeitschriften wie Sand am Meer (beispielsweise hier…). Heimkehrende US-Soldaten etwa werden zu einem hohen Prozentsatz von Depressionen und (Auto-)Aggressionen geplagt; manch einer bringt sich, manch anderer gleich seine Familie oder andere mit um. In den USA gibt es daher ein Programm zum Post-Stress-Debriefing, das Rückkehrer befähigen soll, sich nach längerem Aufenthalt in teilweise extremen Gewaltverhältnissen wieder in der heimischen Zivilgesellschaft zurechtzufinden.

„Krav Maga- & MBSR-Kurse bei PTBS“ weiterlesen

Krav Maga & MBSR, Kampf & Meditation

High-Risk-High-Stress-Situation im Übungs-Szenario beim militärischen Krav Maga-Training

Krav Maga (KM) und Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) sind zwei Kehrseiten einer Medaille – auf der einen Seite geht es um Kampf, Aggressivität, Aktivität, Hochspannung, intensive Reize, extrovertiertes Verhalten, auf der anderen Seite Ruhe, Stille, Spannungsabbau, waches Nachspüren, introvertiertes Verhalten – , haben aber doch einige Gemeinsamkeiten.

MBSR wie Krav Maga sind “simple”, “easy-to-learn”, “battle-tested”, d.h. erprobt und evaluiert, und beide sind als Reaktion auf “a real need” entstanden. Im Falle von Krav Maga die Angriffe auf den Staat Israel durch feindliche Armeen nach 1948; im Falle von MBSR wurden die ersten Acht-Wochen-Kurse schon in den 70er Jahren mit Leuten abgehalten, die ohne Zweifel wirklichen Stress jenseits von Alltagsbelastungen hatten: Krebs-, Herz- und Schmerzpatienten. Leute, die existenzielle Ängste hatten, Leute, denen ihre Schmerzzustände den Alltag zum Grauen machten, Leute, die jede Hoffnung auf Besserung ihrer Lage aufgegeben hatten.

MBSR & Meditation bei den Marines

MBSR dient mittlerweile im militärischen Kontext in zweierlei Funktionen: In der Vorbereitung auf hochriskante, hochkomplexe und hochstressige Situationen, um Soldaten zu mehr innerer Ruhe, mehr Stress-Stabilität und damit zu mehr Entscheidungs- und Handlungssouveränität zu bringen. Als Beispiel dafür mag ein Artikel (Marines expanding use of meditation training) aus der “Washington Post” dienen, der über den Einsatz von Mindfulness Meditation und ähnlichen Elementen bei den US Marines berichtet. In dem Text heißt es u.a.:

„Krav Maga & MBSR, Kampf & Meditation“ weiterlesen