Mind Fitness: eigene Potenziale erweitern

Der Kopf steuert den Körper, nicht umgekehrt. Mind Fitness bedeutet: Technisch-motorische Fähigkeiten brauchen eine ebenso gut entwickelte Steuerungsbasis in Gehirn, Sensor- und Nervensystem.

Inhaltlich geht es bei Mind Fitness darum, in Selbstverteidigungs-, Sport-, Stress- Situationen sowie anderen, alltäglichen Belastungen sein Potenzial zu verwirklichen. Oder etwa bei schwierigen Beziehungsgesprächen oder Gehaltsverhandlungen.

Mind Fitness Training ist kein Voodoo

Mentale Trainingsformen sind kein Voodoo oder Hokuspokus, sondern unter Hochleistungssportlern und Spitzenmanagern weit verbreitet. Aber jeder kann unter dem Motto “all you can be the best you can be” davon profitieren. Der Mind-Fitness-Vierwochenkurs bietet die seltene Möglichkeit, in einem überschaubaren Zeitraum bei gleichwohl intensivem Prozess die eigenen Möglichkeiten zu erweitern.

„Mind Fitness: eigene Potenziale erweitern“ weiterlesen

Seminartraining „Attacken in Bus & Bahn“

Bus & Bahn: Der öffentliche Personennahverkehr ist nicht selten ein Ort gewalttätiger Übergriffe, besonders in den Nacht- und frühen Morgenstunden. Busse & Bahnen machen den geordneten Rückzug oder ein Ausweichen meist schwer. Beengte Verhältnisse, enger Körperkontakt erschweren Bewegungs- und Verteidigungsmöglichkeiten enorm.

Um erprobte Krav Maga-Techniken aus der Halle in realistische Umgebung zu bringen, steht uns ein außer Dienst gestellte Bus – in dem normalerweise eine Freiwillige Feuerwehr des Kreises Offenbach übt. Großer Vorteil: Das Fahrzeug muss nicht betulich und vorsichtig behandelt werden, wie das häufig bei entsprechenden Trainingsangeboten anderswo der Fall ist!

„Seminartraining „Attacken in Bus & Bahn““ weiterlesen

Barfußlaufen: Füße sind Geh-fühler

antarctica2015_lockroy-14 1
Was macht’n du mit dem Gummischuh? Pinguin zupft an dickem Antarktis-Stiefel.

Gute Bekannte sind echte Barfußläufer. Das heißt, sie laufen immer und überall barfuß, auch im Winter. In der Wüste. In der Kirche. Manchmal ziehen sie rudimentäres Schuhwerk an, aber das ist selten.

Sie haben dafür ihre eigenen Gründe. Innerhalb der mittlerweile entstandenen Bewegung des Barfußlaufens gibt es viele verschiedene Varianten. Allen ist gemeinsam, dass ihre Adepten überzeugt sind, dass das Laufen in Schuhen weniger den Füßen gut tut, als vielmehr dem Einkommen der Mode- und Sport-Schuhfabrikanten.

Sensoren in den Sohlen

Es scheint genügend medizinische/physiologische Evidenz zu geben, dass es eine Vielzahl von Sensoren in den Fußsohlen gibt, die letztlich den gesamten Körper, sein Gleichgewicht, seine Beweglichkeit, seine Gesundheit mit beeinflussen. Und damit beziehe ich mich nicht nur auf die Darlegungen der Fußreflexzonen-Massage.

„Barfußlaufen: Füße sind Geh-fühler“ weiterlesen

Krav Maga & MBSR, Kampf & Meditation

High-Risk-High-Stress-Situation im Übungs-Szenario beim militärischen Krav Maga-Training

Krav Maga (KM) und Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) sind zwei Kehrseiten einer Medaille – auf der einen Seite geht es um Kampf, Aggressivität, Aktivität, Hochspannung, intensive Reize, extrovertiertes Verhalten, auf der anderen Seite Ruhe, Stille, Spannungsabbau, waches Nachspüren, introvertiertes Verhalten – , haben aber doch einige Gemeinsamkeiten.

MBSR wie Krav Maga sind “simple”, “easy-to-learn”, “battle-tested”, d.h. erprobt und evaluiert, und beide sind als Reaktion auf “a real need” entstanden. Im Falle von Krav Maga die Angriffe auf den Staat Israel durch feindliche Armeen nach 1948; im Falle von MBSR wurden die ersten Acht-Wochen-Kurse schon in den 70er Jahren mit Leuten abgehalten, die ohne Zweifel wirklichen Stress jenseits von Alltagsbelastungen hatten: Krebs-, Herz- und Schmerzpatienten. Leute, die existenzielle Ängste hatten, Leute, denen ihre Schmerzzustände den Alltag zum Grauen machten, Leute, die jede Hoffnung auf Besserung ihrer Lage aufgegeben hatten.

MBSR & Meditation bei den Marines

MBSR dient mittlerweile im militärischen Kontext in zweierlei Funktionen: In der Vorbereitung auf hochriskante, hochkomplexe und hochstressige Situationen, um Soldaten zu mehr innerer Ruhe, mehr Stress-Stabilität und damit zu mehr Entscheidungs- und Handlungssouveränität zu bringen. Als Beispiel dafür mag ein Artikel (Marines expanding use of meditation training) aus der “Washington Post” dienen, der über den Einsatz von Mindfulness Meditation und ähnlichen Elementen bei den US Marines berichtet. In dem Text heißt es u.a.:

„Krav Maga & MBSR, Kampf & Meditation“ weiterlesen

Wie alles begann – und wohin es führte

Mit Kampfsport habe ich angefangen, als ich 15 Jahre alt war. Im Urlaub waren meine Eltern und ich angegriffen worden; ich hatte dabei keine gute Figur gemacht. Mein Selbstbewusstsein war schwer lädiert. Das wollte ich ändern und trainierte das, was in meiner Wohnumgebung möglich war: traditionelles Wado-Ryu-Karate.

Ich war mit der Übung von Kihon (Grundschule), Kata (Form) und Kumite (Kampf) nicht unzufrieden; dass diese klassische japanische Methode nicht notwendigerweise etwas mit realistischer Selbstverteidigung zu tun hat, wäre mir damals nicht in den Sinn gekommen.

Immerhin, es war ein traditionelles japanisches Training – ich habe dabei sehr viel Disziplin und Kontrolle gelernt, auch und gerade meiner selbst. Und Ausdauer und Zähigkeit, denn in den klassischen Kampfkünsten Japans und Chinas kommt es immer wieder zu Durststrecken, die man durchstehen muss.

„Wie alles begann – und wohin es führte“ weiterlesen