Individuelles Training & Coaching

photo of a man sitting under the tree
Natur-Meditation, Photo by Samuel Silitonga on Pexels.com

In der Pandemie sind Fitness- und Kampfsportangebote nur eingeschränkt wahrnehmbar, entsprechende Studios und Gyms kämpfen mit den Corona-Auflagen. Ähnliches gilt für Meditations- und Yogakurse – und so wird vielfach versucht, die jeweiligen Angebote über Online- bzw. Videokurse den Interessenten zugänglich zu machen.

Sehr praktisch orientierte Aktivitäten wie Krav Maga-Training lassen sich per Video leider nur unzulänglich transportieren. MBSR-Kurse wiederum leben zu einem Gutteil von der Präsenz der Lehrenden in einem Raum zusammen mit den Teilnehmern – online bleiben die „Vibrations“ häufig auf der Strecke. Zumindest empfinden das nicht wenige so.

Größere Fortschritte durch Einzelbetreuung

Ein Ausweg aus der Misere stellt Einzel- oder Kleingruppentraining dar. Krav Maga lässt sich hervorragend im Individualtraining vermitteln, gleiches gilt für die Inhalte des typischen MBSR-Achtwochenkurses in einem individuellen Stress-Coaching. In beiden Fällen werden die Teilnehmer mit der vollen, ausschließlichen Aufmerksamkeit des Lehrers auf ihre Belange belohnt. Damit können wesentliche größere Fortschritte als im Gruppenprozess, bei der die besagte Aufmerksamkeit des Lehrers auf alle gerichtet sein muss, erzielt werden – und die rechtfertigen durchaus die höheren Kosten des Einzelunterrichts.

„Individuelles Training & Coaching“ weiterlesen

Felix Baumgartner: Stress beim Sprung

astronaut
Astronaut im Raumanzug: Photo by Pixabay on Pexels.com

Wer erinnert sich noch an Felix Baumgartner? Das war der scheinbar verrückte Extremsportler, der aus der Stratosphäre auf die Erde herabsprang, um als menschliche Rakete die Schallmauer zu durchbrechen… Offensichtlich ein sehr wagemutiger Mann. Und dass Baumgartner kein Mensch mit schwachen Nerven war, hatte der ehemalige Boxer sowie versierte und routinierte Basejumper in vielen Sprüngen mit einem Fallschirm von Bergen und Hochhäusern bewiesen. Zum Beispiel von den Wolkenkratzern Petronas Towers und Taipeh 101.

Der ehemalige Fallschirmjäger und Nahkampf-Ausbilder des österreichischen Heeres machte jedoch während der Vorbereitung zum Stratosphärensprung aus 39 Kilometern Höhe eine überraschende Erfahrung: In seinem schweren und ungefügen Spezialanzug, der ihm helfen sollte, unbeschadet die Erde zu erreichen, fühlte sich “Fearless Felix” – wie ihn die US-Amerikaner nannten – unwohl. Schlimmer noch: Er verspürte Atemnot und Angst.

„Felix Baumgartner: Stress beim Sprung“ weiterlesen

Lockdown-Fitness = back to basics

Wandmalerei eines Höhlenmenschen – als Savannenläufer und -jäger eher gehend unterwegs.

Im StrongFirst-Blog ist 2013 ein bedenkenswerter Beitrag (Back to Basics. For Real) erschienen, in dem es um allgemeines, Grundlagen-Fitness-Training geht, das sich in Idee und Struktur an den Tätigkeiten der frühen Menschen – heutzutage so genannten “primitiven” Menschen (etwa im Amazonasgebiet oder der afrikanischen Savanne/Steppe) – anlehnt; “simple & stupid” sozusagen, … und, wenn man so will, ein Fitness-Training, dass sich unter den Restriktionen wegen der Coronavirus-Pandemie gut zuhause oder draußen absolvieren lässt.

Als früherer Triathlet auf der Langdistanz, der drei Ironman-Rennen absolviert und im Zeitrahmen von zwölf bis 14 Stunden gefinisht hat, wie auch als Wildnispädagoge, der die Bushman-Jäger in der Kalahari studiert hat, finde ich den StrongFirst-Blogbeitrag großartig. Kurz zusammengefasst erklärt der Autor zur physischen Fitness früher/”primitiver” Menschen, die sich aus ihren Alltags-Tätigkeiten der Wildbeuterei ergab:

„Lockdown-Fitness = back to basics“ weiterlesen

Krieger & Pflanzenfresser

Vor vielen, vielen Jahren saßen ein Nachfahre der Wikinger und einer der Germanen während eines einwöchigen Krav Maga-Trainingscamps beim Mittagessen beisammen – d.h. ich aß, er nicht. Der schwedische KM-Instructor war (und ist) ein Hüne an Gestalt, gleichwohl er mir früher bulliger und breiter erschienen war. Tatsächlich, so gab er damals auf Nachfrage an, sei seine Muskulatur schlanker, gleichwohl aber (noch) kräftiger geworden. Das verdanke er seinem intensiven Kettlebell-Training (er ist heute einer der führenden Kettlebell-Trainer der Welt) und der Warrior Diet.

Zu jener Zeit spielte der Langdistanz-Triathlon (z.B. Ironman) noch eine große Rolle in meinem Leben und auch als Ju-Jutsu-Trainer kannte ich mich mit (Sport-)Ernährung und Ernährungslehren einigermaßen aus. Beim Ausdauersport steht natürlich die Versorgung mit Kohlehydraten im Fokus, und so war ich mehr als erstaunt, als mir erklärt wurde, die Warrior Diet komme tagsüber gänzlich ohne Kohlehydrate aus und nehme solche nur während des Abendessens zu sich.

Nun ist der Schwede nicht nur einer der erfahrensten Krav Maga-Instructors weltweit, sondern auch jemand, der seine Freundin bei der Kettlebell-Übung des „Get-up“ einhändig über Kopf gestemmt balanciert, Kartenspiele vor laufender Kamera mit den bloßen Händen zerreißt und MMA-Kämpfe absolviert hat. Außerdem hat er einmal eines unserer Autos hochgehoben:

Mit Sicherheit ist er einer der fittesten und stärksten Menschen, die ich kenne (ohne ein Strongman-Extremist zu sein) – ich war also beeindruckt und dachte: „Give it a try!“ Erfunden hat die Warrior Diet – eine Art Intervallfasten, lang bevor dieser Begriff populär wurde, ein ehemaliger israelischer Spezialsoldat namens Ori Hofmekler, dem während seiner Militärdienstzeit aufgefallen war, wie lange er und seine Kameraden tagtäglich unter großen Anstrengungen unterwegs waren, ohne allzuviel zu essen zu bekommen.

„Krieger & Pflanzenfresser“ weiterlesen

Maskenpflicht als Tugend des „Gray Man“

Beate & Oliver gewinnen der Maskenpflicht eine optimistische Note ab

Always train in a position of disadvantage, lautet eine der grundlegenden Maximen des Krav Maga. Denn: Krav Maga ist eine Über-Lebens-Technik, keine Fitness-Methode. Also kann man aus der derzeitigen Not – Maskenpflicht und Abstandsgebot aufgrund der Corona-Auflagen – eine Tugend und daraus eine Art „Gray Man“-Training machen.

Wenn man Krav Maga als etwas trainiert, dass einem nicht nur in einer unmittelbaren Konfrontation mit einem gewalttätigen Gegner in der Nahdistanz hilft, sondern über die Kampf-hinaus als Katastrophen-Bewältigungs-Technik wahrnimmt – dann kann man das Training mit Halstüchern & Masken vor Mund & Nase dahingehend interpretieren, unter Rauch- und Qualmentwicklung durch Brand (ausgelöst durch einen Anschlag?) oder aufgrund der Einwirkung von CN-/CS-Gas, Pfefferspray u.ä. agieren zu müssen.

„Maskenpflicht als Tugend des „Gray Man““ weiterlesen

Was hat Krav Maga mit MBSR zu tun?

Beate Bechmann: Krav Maga-Instructorin, Heilpraktikerin, Hypnose-Therapeutin

Was hat Krav Maga (KM) mit Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) zu tun? Warum können wir* auf der einen Seite Selbstverteidigung und Nahkampf, Fighting Fitness und letztlich Überlebenstechniken und -taktiken lehren und andererseits etwas, was unter den Stichworten “Meditation” oder “Achtsamkeit” daherkommt? Mithin also einerseits etwas, was gerne mit Begriffen wie “hart” oder “tough”, “ruppig” und “rau” assoziiert wird, andererseits “weich” oder “innerlich”.

Ganz einfach. Weil es in beiden Fällen unterm Strich um eins geht: Stress.

Stressbewältigung ist das Krav Maga & MBSR-Stichwort

Wenn man so will: Stressbewältigung. Der Umgang mit Stress, die Bewältigung von stress-intensiven oder stress-reichen Situationen.

Ein Angriff auf die körperliche, geistige oder seelische Unversehrtheit stellt immer die intensivste, weil existenziell bedrohlichste Form von Stress dar. Schließlich ist unsere Stress-Physiologie mit der Fight-or-Flight-Reaktion in grauer Vorzeit entstanden als es ums Leben ging, wenn der Säbelzahntiger nahte. Darauf kommen auch Anti-Stress-Lehrer aus therapeutischem oder psychologischem Umfeld zurück, wenn sie erklären wollen, was in unserem Körper an hormonellen bzw. biochemischen Abläufen passiert, wenn wir im Alltagsstress sind – und der Säbelzahntiger mittlerweile in Form einer stressigen Beziehung in Familie oder Beruf daherkommt.

„Was hat Krav Maga mit MBSR zu tun?“ weiterlesen

MBSR: Stress, und wie man damit umgeht

Stress, und wie man damit umgeht – da hilft in gewalttätigen Extremsituationen Krav Maga, im Alltag, in Beruf und Familie jedoch Achtsamkeit in Form des MBSR-Programms. MBSR steht dabei für Mindfulness Based Stress Reduction – zu deutsch: Stressbewältigung durch Achtsamkeit.

Stress ist ursprünglich ein Begriff aus der Werkstoffkunde und wurde später in die Psychologie übernommen. Im Krav Maga kennen wir viele Stress-Drills – Übungen, die physisch und mental herausfordernd sind, und die die eigene Performance in einer Drucksituation sowohl einüben wie überprüfen sollen. Beim Krav Maga beschäftigen wir uns also mit physischen Übungen, die auch die mentale Belastbarkeit erweitern. Freilich kommen Krieg, Kampf und Katastrophen in unseren Breitengraden glücklicherweise eher selten vor.

Resilienz ist wie physische Fitness trainierbar

Stress im Job oder Verlust des Arbeitsplatzes, Beziehung gescheitert oder Ärger mit dem Nachwuchs, eine lebensbedrohliche Krankheit – das hingegen kann jede und jeden treffen. Manche Menschen zerbrechen an Schicksalsschlägen, werden drogen-, alkohol- oder medikamentenabhängig, verfallen in Burn-out und Depression. Andere haben stärkere Ressourcen, um Krisen zu überstehen: Diese innere Widerstandskraft nennt man in der Psychologie „Resilienz“ – und sie ist ebenso wie physische Fitness trainierbar.

„MBSR: Stress, und wie man damit umgeht“ weiterlesen

Krav Maga- & MBSR-Kurse bei PTBS

Oliver Bechmann im Gespräch mit Jon Kabat-Zinn über die Arbeit mit Gewaltopfern.

Gewalt führt häufig zu traumatischen Erfahrungen. Beim Opfer einer Gewalttat so gut wie immer. Aber auch bei Gewalt-Ausübenden – hier soll von denen die Rede sein, die sich der Gewalt beruflich bedingt aussetzen und sie anwenden müssen: Soldaten, Polizisten, Personenschützer, Sicherheitskräfte privater wie staatlicher Natur.

Bei denen kommt es aufgrund von Einsätzen zu körperlichen wie seelischen Verletzungen. Über PTBS – posttraumatische Belastungsstörungen – gibt es Artikel in Fachpresse, Zeitungen und Zeitschriften wie Sand am Meer (beispielsweise hier…). Heimkehrende US-Soldaten etwa werden zu einem hohen Prozentsatz von Depressionen und (Auto-)Aggressionen geplagt; manch einer bringt sich, manch anderer gleich seine Familie oder andere mit um. In den USA gibt es daher ein Programm zum Post-Stress-Debriefing, das Rückkehrer befähigen soll, sich nach längerem Aufenthalt in teilweise extremen Gewaltverhältnissen wieder in der heimischen Zivilgesellschaft zurechtzufinden.

„Krav Maga- & MBSR-Kurse bei PTBS“ weiterlesen

Wildnis-Training: Into the wild. For your self.

Achtsamkeits-Training in der Natur auf einer Streuobstwiese im Taunus.

Wir Menschen haben Jahrtausende in der Natur verbracht, mit dem notwendigen Respekt vor ihren Eigenheiten und Gefahren. Evolutionsbiologisch sind wir Teil der Natur und fühlen uns grundsätzlich wohl darin: Beim “Tag der Achtsamkeit in der Wildnis” geht es darum, dass die Teilnehmer in einer Art Tages-Retreat ihre Sinne schärfen und zu natürlicher Wahrnehmung und zu einem erweiterten Körpergefühl finden, zu mehr Selbst-Bezug, Selbst-Vertrauen und Selbst-Bewusstein.

Was hat das mit Krav Maga-Training zu tun?

Unsere Mission ist, Menschen beizubringen, sich selbst zu verteidigen. Natürlich geht es dabei vorrangig wie vordergründig darum, einen gewalttätigen Übergriff zu abzuwehren. Tatsächlich ist diese Formulierung wichtig: “Abwehren” bedeutet nicht, jemanden zu vernichten. Wir sind nicht im Krieg. Abwehren bedeutet: Der Angreifer kann oder will seine Attacke nicht weiter fortsetzen. In ziviler Umgebung unter zivilen Umständen ist das ausreichend.

„Wildnis-Training: Into the wild. For your self.“ weiterlesen

Covid-19: heilsamer Schuss vor den Bug

Unimog in der Wüste der Westsahara
Unabhängigkeit und Selbstversorgung unter eingeschränkten Bedingungen

Als Krav Maga-Übender dürfte man wegen der Covid-19-Einschränkungen eigentlich nicht allzu beunruhigt sein – sonst wären ja alle Trainings-Appelle a la „always expect the unexpected“ und „always train in a position of disadvantage“ nutzlos gewesen…

Für mich kann ich sagen, dass ich ein mildes (!) Prepping schon seit meinem ersten Survival-Kurs Anfang der 80er betriebe (also Lebensmittel u.a. Vorräte für ein paar Tage im Haus etc.) und das natürlich meine Fernreisen in kleinen oder großen Geländefahrzeugen (siehe Das Amphibium)in wilde & wüste Gegenden dafür sensibilisieren, seine Vorratslage und potenzielle (Semi-)Autarkie gemäß der „survival rule of three“ (Thermoregulation – Wasser – Essen) im Blick zu haben. Die Ausbildung in der Wildnispädagogik hat natürlich dabei geholfen, die eigene Aktionsfähigkeit in Richtung Selbstversorgung & self-reliance zu erweitern.

Das hat überhaupt nichts mit Prepping a la „Zombie Apocalypse“ und SHTF zu tun.

„Covid-19: heilsamer Schuss vor den Bug“ weiterlesen